|
 |
News |
ONLINE-BERATUNG zum Thema Essstörungen! Du hast das Gefühl mit dem Essen stimmt irgendetwas nicht? Du glaubst, Du hast eine Essstörung? Oder eine FreundIn/PartnerIn/Angehörige/r? Per Mail oder per Einzel-Chat kannst Du Dir hier Rat und Hilfe holen.
| |
 |
Bücher |
Bärbel Wardetzki: |
 |
Iss doch endlich mal normal.
Bestellen bei
Amazon.de
|
|
|
 |
|
|
TIPPS FÜR FREUNDE & KOLLEGEN
Hier findest Du hilfreiche Tipps im Umgang mit Betroffenen.
 |
Isolation
Häufig isolieren sich Magersüchtige im Verlauf ihrer
Erkrankung von Ihren Freunden. Sie ziehen sich zurück und
erfinden Ausreden, Verabredungen nicht wahrzunehmen. Sie sind
häufig damit beschäftigt z.B. für die Schule zu
lernen, und sind trotz bester Leistungen nie mit sich zufrieden.
Sie vermeiden es, mit anderen zu essen fühlen sich aber schnell
ausgeschlossen, wenn z.B. die Clique zusammen essen geht.
Versuche den Kontakt nicht abbrechen zu lassen, auch wenn es manchmal
nicht einfach ist, den Kontakt zu halten. Opfere Dich aber nicht
auf.
|
 |
Informationen
einholen
Thematisiere Deine Wahrnehmungen und den Verdacht der Magersucht.
Informiere Dich über Hilfsangebote und gib diese Informationen
weiter.
Hier findest Du Literatur
zum Thema Essstörungen für Angehörige.
|
 |
Besorgnis aussprechen
Suche gemeinsame Gesprächsthemen, die nicht mit Essen und
Figur zu tun haben. Sage Deiner Freundin / Deinem Freund, was
Dir an Ihr/Ihm gefällt. Sprich über die von Dir wahrgenommenen
Rückzugstendenzen und Deine Besorgnis darüber.
|
 |
Klinikaufenthalt
Halte auch bei einem längeren Klinikaufenthalt mit der/dem
Betroffenen Kontakt. Es ist für sie/ihn sehr wichtig, bei
der Rückkehr aus der Klinik Gesprächspartner zu haben.
|
|
|
|
 |
Adressen |
von Kliniken, Beratungsstellen usw.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|